Vereine

Name Branche
Aschbacher Schrammeln Verein
Bauernbund Aschbach Verein
Bühne Aschbach Verein
Chor Aschbach Verein
Die Bäuerinnen Aschbach - Krenstetten Verein
Dorferneuerungsverein Aschbach Verein
Dorferneuerungsverein Krenstetten Verein
Elternverein Aschbach Verein
FPÖ Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aukental Verein
Freiwillige Feuerwehr Krenstetten Verein
Gesangs- und Musikverein Krenstetten Verein
Imkerverein Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Krenstetten Verein
Jagdgenossenschaft Mitterhausleiten Verein
Jagdhornbläser Aschbach Verein
Jagdhornbläser Krenstetten Verein
Jugendförderverein Krenstetten Verein
Kameradschaftsbund Aschbach Verein
Krampusverein D´Boch Bartln Verein
Kräuterkreis Aschbach Verein
Kulturverein 361 Grad Verein
LA BigBand Verein
Landjugend Aschbach
Mostviertler Aquarienverein Verein
Musikkapelle Aschbach-Markt Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Aschbach Verein
ÖAAB Aschbach Verein
Oldtimerverein Aschbach Verein
Oschbocha Kraxnteifin Verein
ÖVP Aschbach Verein
Pensionistenverband Aschbach Verein
Pfadfinder Aschbach Verein
Saunaverein Aschbach Verein
SPÖ Aschbach Verein
Sportunion Aschbach Verein
Sportunion Krenstetten Verein
WIR Verein
Wirtschaftsbund Aschbach Verein

Wie soll ich mich verhalten?

Bei einer Verhaftung, auch Festnahme genannt, sind folgende Punkte zu beachten:

  • Rechtsanwalt beiziehen
    Bei einer Festnahme hat man immer das Recht, einen Rechtsanwalt beizuziehen – in dieser schwierigen Situationen sollte nicht auf anwaltliche Hilfe verzichtet werden.

    Der Rechtsanwaltliche Journaldienst für festgenommene Beschuldigte, den das Bundesministerium für Justiz gemeinsam mit dem Österreichischen Rechtsanwaltskammertag eingerichtet hat, ist täglich von 00.00 bis 24.00 Uhr kostenfrei aus ganz Österreich unter der Telefonnummer 0800 376 386 zu erreichen. Der erste Anruf und eine erste telefonische Beratung sind kostenlos. Darüber hinaus sind die Leistungen grundsätzlich kostenpflichtig.
  • Keine Gegenwehr
    Bei aller Aufregung über eine Verhaftung sollte Ruhe bewahrt und den Anweisungen der Sicherheitsorgane Folge geleistet werden. Keine verbale oder tätliche Gegenwehr leisten!
  • Informationsblatt lesen
    Die Rechte und Pflichten nach einer Festnahme sind auch im vorzulegenden Informationsblatt enthalten. Dieses muss in einer dem Verhafteten verständlichen Sprache ausgehändigt werden – ein genaues Durchlesen dieses Blattes ist erforderlich!
  • Verständigung
    Jeder Festgenommene hat die Möglichkeit, jemanden über die Festnahme zu verständigen. Verhaftete haben das Recht zu telefonieren.
  • Grund der Verhaftung
    Anlässlich einer Festnahme muss der Grund für die Verhaftung und der bestehende Tatverdacht bekannt gegeben werden. 
  • Aussage überlegen
    Im Falle einer Festnahme wegen eines strafrechtlichen Vorwurfs muss der Festgenommene unmittelbar nach einer Verhaftung das erste Mal befragt werden. Es sollten keine unüberlegten Aussagen getätigt werden, nur um die Situation schnell hinter sich zu bringen. Festgenommene haben das Recht zu schweigen und müssen sich nicht selbst belasten. Auch punktuelle Äußerungen sind zulässig. Der Festgenommene sollte dabei auf jeden Fall auf die Anwesenheit eines Rechtsanwaltes bestehen.
  • Protokoll nur bei Zustimmung unterzeichnen
    Das Protokoll über die Vernehmung muss unterschrieben werden. Der Festgenommene sollte die Inhalte genau durchlesen und nur unterzeichnen, wenn er mit allem einverstanden ist. Im Fall, dass der Festgenommene nicht einverstanden ist, sollten die Gründe für die Verweigerung der Unterschrift niedergeschrieben werden. Die Durchführung von Korrekturen kann verlangt oder selbst vorgenommen werden. Wurde bereits unterschrieben und möchte der Festgenommene aber später nicht mehr am Gesagten festhalten, bleibt die Möglichkeit des Widerrufs.

Hinweis

Nähere Informationen zur "Verhaftung" finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Rechtsgrundlagen

Strafprozessordnung (StPO)

Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter und entspricht damit in diesem Text exakt der gesetzlichen Terminologie der Strafprozessordnung (§ 515 Abs. 2 StPO).

Letzte Aktualisierung: 21. Juni 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion