Vereine

Name Branche
Aschbacher Schrammeln Verein
Bauernbund Aschbach Verein
Bühne Aschbach Verein
Chor Aschbach Verein
Die Bäuerinnen Aschbach - Krenstetten Verein
Dorferneuerungsverein Aschbach Verein
Dorferneuerungsverein Krenstetten Verein
Elternverein Aschbach Verein
FPÖ Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aukental Verein
Freiwillige Feuerwehr Krenstetten Verein
Gesangs- und Musikverein Krenstetten Verein
Imkerverein Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Krenstetten Verein
Jagdgenossenschaft Mitterhausleiten Verein
Jagdhornbläser Aschbach Verein
Jagdhornbläser Krenstetten Verein
Jugendförderverein Krenstetten Verein
Kameradschaftsbund Aschbach Verein
Krampusverein D´Boch Bartln Verein
Kräuterkreis Aschbach Verein
Kulturverein 361 Grad Verein
LA BigBand Verein
Landjugend Aschbach
Mostviertler Aquarienverein Verein
Musikkapelle Aschbach-Markt Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Aschbach Verein
ÖAAB Aschbach Verein
Oldtimerverein Aschbach Verein
Oschbocha Kraxnteifin Verein
ÖVP Aschbach Verein
Pensionistenverband Aschbach Verein
Pfadfinder Aschbach Verein
Saunaverein Aschbach Verein
SPÖ Aschbach Verein
Sportunion Aschbach Verein
Sportunion Krenstetten Verein
WIR Verein
Wirtschaftsbund Aschbach Verein

Tipps für Lehrende zur Medienerziehung

Was ist Medienkompetenz?

Medienkompetenz steht für einen kritischen, differenzierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien. Medienkompetenz im Hinblick auf die Internetnutzung umfasst vor allem drei Bereiche:

  • Technische Fähigkeiten: Dazu zählt beispielsweise die kompetente Nutzung von Programmen und Geräten.
  • Kritische und selbstbestimmte Nutzung: Dazu gehört etwa das Hinterfragen des Wahrheitsgehalts von Inhalten oder die Analyse der Eigenschaften und Wirkungen verschiedener Medienanwendungen.
  • Aktives Kommunizieren: Damit ist die Fähigkeit gemeint, das Internet über einen passiven Konsum hinaus als "Sprachrohr" nutzen zu können.

Warum ist Medienkompetenz wichtig?

Das Internet bietet eine Vielzahl fantastischer Möglichkeiten. Es nimmt mittlerweile eine selbstverständliche Rolle in Freizeit, Schule, Beruf und im öffentlichen Leben ein. Gerade für Kinder und Jugendliche ist das Internet ein unverzichtbarer Bestandteil in ihren Beziehungen zu Freundinnen/Freunden sowie Klassenkameradinnen/Klassenkameraden geworden.

Das Internet ist aber auch mit einer Reihe von Risiken verbunden.

Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche bei einem selbstständigen, kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Risiken sind ein unvermeidlicher Bestandteil der Onlinewelt – genauso wie sie es in der "realen" Welt sind. Zur Risikominimierung stehen zwar eine Reihe technischer Hilfsmittel zur Verfügung, die Wirkungen sind aber nur begrenzt (zum Beispiel können Filter umgangen werden) und oft sogar unerwünscht (zum Beispiel Einschränkung der Möglichkeiten des Internet).

Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche bei ihren Interneterfahrungen zu begleiten, und sie auch gezielt zu einem kompetenten Umgang mit Risiken anzuleiten.

Unterrichtsmaterialien zur Medienerziehung

Tipp:

Weitere Unterrichtsmaterialien (Saferinternet.at) und Tipps für Lehrende (Saferinternet.at) finden sich auf den Seiten von Saferinternet.at.

Letzte Aktualisierung: 25.08.2025
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion