Vereine

Name Branche
Aschbacher Schrammeln Verein
Bauernbund Aschbach Verein
Bühne Aschbach Verein
Chor Aschbach Verein
Die Bäuerinnen Aschbach - Krenstetten Verein
Dorferneuerungsverein Aschbach Verein
Dorferneuerungsverein Krenstetten Verein
Elternverein Aschbach Verein
FPÖ Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aukental Verein
Freiwillige Feuerwehr Krenstetten Verein
Gesangs- und Musikverein Krenstetten Verein
Imkerverein Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Krenstetten Verein
Jagdgenossenschaft Mitterhausleiten Verein
Jagdhornbläser Aschbach Verein
Jagdhornbläser Krenstetten Verein
Jugendförderverein Krenstetten Verein
Kameradschaftsbund Aschbach Verein
Krampusverein D´Boch Bartln Verein
Kräuterkreis Aschbach Verein
Kulturverein 361 Grad Verein
LA BigBand Verein
Landjugend Aschbach
Mostviertler Aquarienverein Verein
Musikkapelle Aschbach-Markt Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Aschbach Verein
ÖAAB Aschbach Verein
Oldtimerverein Aschbach Verein
Oschbocha Kraxnteifin Verein
ÖVP Aschbach Verein
Pensionistenverband Aschbach Verein
Pfadfinder Aschbach Verein
Saunaverein Aschbach Verein
SPÖ Aschbach Verein
Sportunion Aschbach Verein
Sportunion Krenstetten Verein
WIR Verein
Wirtschaftsbund Aschbach Verein

Spam

Was ist Spam?

Viele Internetnutzerinnen/viele Internetnutzer klagen über Spam, das sind unerwünscht zugesendete E-Mails, die meist massenhaft verschickt werden und oft Werbung, aber auch Computerviren oder Betrugsabsichten zum Inhalt haben.

In Österreich ist gemäß §174 Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021) die Zusendung elektronischer Post, einschließlich SMS, verboten, wenn die Zusendung ohne vorherige Einwilligung zu Zwecken der Werbung erfolgt.

Eine vorherige Zustimmung ist allerdings nicht erforderlich, wenn folgende Voraussetzungen gleichzeitig vorliegen:

  • Die Versenderin/der Versender hat die Kontaktinformationen anlässlich eines Kaufes bzw. einer Dienstleistung von der Kundin/dem Kunden erhalten
  • Die Versenderin/der Versender verwendet diese Daten nur für Werbung für ähnliche Produkte und Dienstleistungen
  • Die Empfängerin/der Empfänger erhält die Möglichkeit, die Zusendung bereits bei der Erhebung der Daten und zusätzlich bei jeder Zusendung abzulehnen
  • Die Empfängerin/der Empfänger hat die Zusendung nicht von vorneherein durch Eintragung in die sogenannte E-Commerce-Gesetz-Liste bei der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GesmbH (RTR) abgelehnt

Was kann ich gegen Spam tun?

Einen vollständigen Schutz gegen Spam gibt es nicht.

Allerdings gibt es Werkzeuge, sogenannte Spamfilter, die eine gute Hilfe gegen Spams bieten. Spamfilter können im eigenen E-Mail-Programm und/oder beim Internetprovider aktiviert werden.

Zusätzlich ist es empfehlenswert, einige vorbeugende Maßnahmen zu treffen:

  • Richten Sie eine zweite E-Mail-Adresse bei einem kostenlosen Internetdienst ein, die Sie für die Weitergabe an unbekannte Personen verwenden. Wenn Sie über die zusätzliche Adresse zu viele Spam-E-Mails erhalten, löschen Sie diese einfach und registrieren eine neue.
  • Spamversenderinnen/Spamversender verwenden oft Programme, die automatisiert nach E-Mail-Adressen im Internet suchen. Sie können verhindern, dass Ihre E-Mail-Adressen hiermit gefunden werden, indem Sie diese von Ihrer Website entfernen. Fragen Sie Ihre Websiteadministratorin/Ihren Websiteadministrator!

Zur verwaltungsstrafrechtlichen Verfolgung von Spamversenderinnen/Spamversendern ist in Österreich das jeweils örtlich zuständige Fernmeldebüro berufen. Dieses kann, soweit die Absenderin/der Absender rückverfolgbar ist, ein Verwaltungsstrafverfahren einleiten.

Wie kann ich gegen Spam vorbeugen?

Seien Sie vorsichtig mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und veröffentlichen Sie diese nur, wenn es notwendig ist. Es ist ratsam, sich bei kostenlosen E-Mail-Diensten eine zusätzliche E-Mail-Adresse anzulegen. Verwenden Sie Ihre "private" Adresse nur für Freundinnen/Freunde, Verwandte sowie Kolleginnen/Kollegen. Ihre Zweitadresse können Sie dann beispielsweise für Einträge in Foren und Gästebüchern oder das Registrieren auf einer Website benutzen. Wenn Sie dann über die zweite Adresse zu viele Spam-E-Mails erhalten, löschen Sie diese Adresse einfach bzw. lassen sie auslaufen und registrieren eine neue Adresse.

Antworten Sie nie auf Spam-E-Mails, auch nicht, um sich zu beschweren. Damit bestätigen Sie der Versenderin/dem Versender lediglich, dass Ihre E-Mail-Adresse tatsächlich aktiv ist und würden nur noch mehr solche Zusendungen bekommen.

Weiterführende Links

Rechtsgrundlagen

§ 174 Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021)

Letzte Aktualisierung: 17. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion