Vereine

Name Branche
Aschbacher Schrammeln Verein
Bauernbund Aschbach Verein
Bühne Aschbach Verein
Chor Aschbach Verein
Die Bäuerinnen Aschbach - Krenstetten Verein
Dorferneuerungsverein Aschbach Verein
Dorferneuerungsverein Krenstetten Verein
Elternverein Aschbach Verein
FPÖ Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aukental Verein
Freiwillige Feuerwehr Krenstetten Verein
Gesangs- und Musikverein Krenstetten Verein
Imkerverein Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Krenstetten Verein
Jagdgenossenschaft Mitterhausleiten Verein
Jagdhornbläser Aschbach Verein
Jagdhornbläser Krenstetten Verein
Jugendförderverein Krenstetten Verein
Kameradschaftsbund Aschbach Verein
Krampusverein D´Boch Bartln Verein
Kräuterkreis Aschbach Verein
Kulturverein 361 Grad Verein
LA BigBand Verein
Landjugend Aschbach
Mostviertler Aquarienverein Verein
Musikkapelle Aschbach-Markt Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Aschbach Verein
ÖAAB Aschbach Verein
Oldtimerverein Aschbach Verein
Oschbocha Kraxnteifin Verein
ÖVP Aschbach Verein
Pensionistenverband Aschbach Verein
Pfadfinder Aschbach Verein
Saunaverein Aschbach Verein
SPÖ Aschbach Verein
Sportunion Aschbach Verein
Sportunion Krenstetten Verein
WIR Verein
Wirtschaftsbund Aschbach Verein

Waschmaschinen

Der Energieverbrauch von Waschmaschinen hängt von der zu erwärmenden Warmwassermenge und der Warmwassertemperatur ab. Da für das Aufheizen des Warmwassers rund 80 Prozent der Energie eines Waschgangs benötigt werden, ist es ratsam, niedrige Waschtemperaturen zu wählen. 30 bis 40 Grad reichen in den meisten Fällen völlig aus. Je niedriger die Waschtemperatur, desto geringer der Stromverbrauch.

Die Waschmaschine sollte ganz angefüllt werden, da eine halb volle Maschine fast genau so viel Strom verbraucht wie eine volle Waschmaschine. Waschprogramme mit Vorwäsche sind bei modernen Geräten und Waschmitteln nicht mehr notwendig.

Die Waschmaschine sollte über einen Warmwasseranschluss an die zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen sein, wenn das Warmwasser besonders energieeffizient und umweltfreundlich erzeugt wird (z.B. mit einer Solaranlage). Dafür wird jedoch eine geeignete Waschmaschine mit zwei Wasserzuläufen benötigt. Die Leitung zwischen Warmwasserspeicher und Waschmaschine sollte möglichst kurz und gut isoliert sein.

Beim Kauf einer neuen Waschmaschine lohnt es sich, auf das Energieeffizienzetikett zu achten. Um einen übersichtlichen Vergleich über den Energieverbrauch der Geräte zu gewährleisten, gilt seit dem Jahr 2021 ein Kennzeichnungssystem ohne Pluszeichen.

Wenn die Waschmaschine einen Defekt hat, sollte sie nach Möglichkeit repariert werden, um ihr zu einer möglichst langen Nutzungsdauer zu verhelfen. Die Herstellung eines Neugeräts ist umweltbelastend und verbraucht wertvolle Ressourcen, die oft nur unzureichend zurückgewonnen werden können.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 5. März 2025

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion