Vereine

Name Branche
Aschbacher Schrammeln Verein
Bauernbund Aschbach Verein
Bühne Aschbach Verein
Chor Aschbach Verein
Die Bäuerinnen Aschbach - Krenstetten Verein
Dorferneuerungsverein Aschbach Verein
Dorferneuerungsverein Krenstetten Verein
Elternverein Aschbach Verein
FPÖ Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aukental Verein
Freiwillige Feuerwehr Krenstetten Verein
Gesangs- und Musikverein Krenstetten Verein
Imkerverein Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Krenstetten Verein
Jagdgenossenschaft Mitterhausleiten Verein
Jagdhornbläser Aschbach Verein
Jagdhornbläser Krenstetten Verein
Jugendförderverein Krenstetten Verein
Kameradschaftsbund Aschbach Verein
Krampusverein D´Boch Bartln Verein
Kräuterkreis Aschbach Verein
Kulturverein 361 Grad Verein
LA BigBand Verein
Landjugend Aschbach
Mostviertler Aquarienverein Verein
Musikkapelle Aschbach-Markt Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Aschbach Verein
ÖAAB Aschbach Verein
Oldtimerverein Aschbach Verein
Oschbocha Kraxnteifin Verein
ÖVP Aschbach Verein
Pensionistenverband Aschbach Verein
Pfadfinder Aschbach Verein
Saunaverein Aschbach Verein
SPÖ Aschbach Verein
Sportunion Aschbach Verein
Sportunion Krenstetten Verein
WIR Verein
Wirtschaftsbund Aschbach Verein

Radfahren im Winter

Wer auch im Winter fahren will, sollte das Rad im Herbst noch einmal selbst durchchecken oder zum Service bringen und danach laufend warten. Nässe, Kälte und Streusalz setzen dem Fahrrad speziell zu. Besonders wichtig, um gesund und sicher mit dem Rad durch die kalte Jahreszeit zu kommen, sind wind- und wasserdichte Kleidung, ausreichende Beleuchtung, das passende Winterfahrrad und die richtige Fahrtechnik. Bei jedem Losfahren sollten Bremsen und Schalthebel betätigt und auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden.

Allgemeine Informationen zur Ausstattung eines Fahrrades (insbesondere auch zu erforderlichen Scheinwerfern und Rückstrahlern) finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Hinweis

Wenn Radfahranlagen gar nicht oder unzureichend geräumt sind und eine Benützung dadurch aus sicherheitstechnischen Gründen unzumutbar ist, müssen diese nicht benutzt werden.

Wintertaugliche Kleidung

Die Kleidung muss im Winter vor Fahrtwind, Kälte und Nässe schützen, aber auch die Fahrerin/den Fahrer gut sichtbar machen:

  • Kleidung in auffälligen Signalfarben
  • Äußere Bekleidung: möglichst wind-, wasserdicht und atmungsaktiv
  • Jacke an Handgelenken größenverstellbar, mit ausreichend langer Arm- und Rückenpartie
  • (Regen-)Hose bis über die Schuhe, um das "Aufsteigen" von Kälte bzw. Nässe zu verhindern
  • Reflektoren an der Kleidung oder in Form von Klackbändern, Schärpen und Warnwesten
  • Warme und wasserdichte bzw. wasserabweisende Schuhe, eventuell Radgamaschen (Schuhüberzieher)
  • Winddichte bzw. wasserabweisende und Ohren bedeckende Mütze
  • Schal oder Multifunktionstuch
  • Brille mit UV-Schutz gegen tiefstehende Sonne
  •  Wind- und wasserdichte bzw. wasserabweisende Handschuhe, die beim Bremsen und Schalten nicht einschränken
  • Funktionsunterwäsche

Optimiertes Winterfahrrad

Sattel

  • Niedriger eingestellter Sattel (1-2 cm niedriger als sonst), um bei Glätte schnell absteigen zu können
  • Sattelschutz gegen Schnee, Eis und Feuchtigkeit

Reifen

  • Breitere Reifen mit tieferem Profil für gute Bodenhaftung
  • Pannenschutzreifen für zusätzlichen Schutz vor Platten durch Rollsplitt
  • Reduzierter Reifendruck für bessere Haftung (auf 3,5 bis vier Bar)
  • Eventuell Spikereifen bei glatter Fahrbahn

Schaltung

Nabenschaltungen sind empfehlenswert; diese sind sehr unempfindlich in Bezug auf Witterungseinflüsse. Die Kette ist breiter und damit langlebiger. Die Schaltung friert seltener ein als bei Kettenschaltungen.

Fahrradkette

Ein geschlossener Kettenkasten schützt die Kette und verringert den Wartungsaufwand.

Rahmen

Ein Rahmen mit tiefem Einstieg erleichtert raschen Abstieg bei schwierigen Fahrbedingungen.

Licht und Reflektoren

  • Nabendynamos sind besonders alltagstauglich und wartungsarm
  • Lichter mit Standlichtfunktion, die bei Stopp an Kreuzung nachleuchten
  • Abnehmbare Lichter nach Fahrt abmontieren, da sich Akkus in Kälte schnell entladen

Bremsen

Scheibenbremsen haben bei Nässe höhere Bremskraft als Felgenbremsen und eignen sich daher besonders für nasse Fahrbahnen; speziell wintertauglich sind Rollbremsen (weniger wartungsintensiv und verschleißarm).

Schutzbleche

Schutzbleche schützen vor Schneematsch und Nässe. Sie sollten genügend Abstand zum Reifen haben, damit sich kein Schmutz festsetzen kann.

Federung

Wenn eine Federgabel vorhanden ist, sollte diese weicher als im Sommer eingestellt sein. Je nach Federgabel ist ein Winteröl erforderlich.

Abstellen im Freien und in Räumen

  • Im Freien einen mittelschweren Gang einlegen, dann funktioniert Losfahren auch bei eingefrorenen Schaltzügen.
  • Ideal ist ein kühler Raum (bei zu viel Wärme bildet sich Kondenswasser in den Komponenten).

Achtung

Im Winter sollte das Schloss eines abgesperrten Rades nach unten zeigen, damit kein Schmelzwasser in den Zylinder gelangt und gefriert.

Wartung und Reinigung

  • Wachspolitur im Herbst, um Metallteile vor salzigem Schneematsch zu schützen
  • Regelmäßige Reinigung mit warmem Wasser (mit etwas Spülmittel und Lappen; nicht mit Hochdruckreiniger) – darauf achten, dass kein Wasser in Radlager dringt; auch die Reflektoren reinigen.
  • Bewegliche Fahrradteile sowie Brems- und Schaltseile mit Ketten- und Kriechöl schmieren (öfter, dafür nur leichten Ölfilm auftragen; bei zu viel Öl sammelt sich Rollsplit und Salz verstärkt in den Kettengelenken)
  • Bremsen und Schaltung regelmäßig warten

Hinweis

Eingefrorene Brems- und Schaltseile mit warmem Wasser (bei milden Temperaturen) oder Enteisungsspray behandeln. Danach sollte das Rad zum Trocknen ins Warme gebracht werden.

Angepasste Fahrtechnik

  • Vorausschauend und umsichtig fahren
  • Ausreichend Abstand halten
  • Möglichst sanft bremsen und längere Bremswege berücksichtigen
  • Verstärkt Hinterradbremse benutzen
  • Mit leichten Gängen und im Sitzen fahren
  • Mit reduzierter Geschwindigkeit und weniger Körperneigung in Kurven fahren (Neigungsradius des Körpers weniger als 10 Grad)
  • Rutschige Oberflächen wie Straßenbahnschienen, Kanaldecke oder Laub meiden
  • Über rutschige Fahrbahnteile ohne Treten oder Bremsen fahren

Elektrofahrräder

Elektrofahrräder können ohne Schwierigkeiten auch im Winter genutzt werden. Batterien verlieren jedoch in der Kälte an Kapazität. Es ist daher wichtig, den Akku mitzunehmen, nicht in der Kälte zu lassen und und nur in einem einigermaßen temperierten Raum 10 bis 15 Grad aufzuladen (Keller oder Garage).

Weiterführend Links

Radfahren im Winter (→BMK)

Letzte Aktualisierung: 5. April 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion