Vereine

Name Branche
Aschbacher Schrammeln Verein
Bauernbund Aschbach Verein
Bühne Aschbach Verein
Chor Aschbach Verein
Die Bäuerinnen Aschbach - Krenstetten Verein
Dorferneuerungsverein Aschbach Verein
Dorferneuerungsverein Krenstetten Verein
Elternverein Aschbach Verein
FPÖ Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aukental Verein
Freiwillige Feuerwehr Krenstetten Verein
Gesangs- und Musikverein Krenstetten Verein
Imkerverein Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Krenstetten Verein
Jagdgenossenschaft Mitterhausleiten Verein
Jagdhornbläser Aschbach Verein
Jagdhornbläser Krenstetten Verein
Jugendförderverein Krenstetten Verein
Kameradschaftsbund Aschbach Verein
Krampusverein D´Boch Bartln Verein
Kräuterkreis Aschbach Verein
Kulturverein 361 Grad Verein
LA BigBand Verein
Landjugend Aschbach
Mostviertler Aquarienverein Verein
Musikkapelle Aschbach-Markt Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Aschbach Verein
ÖAAB Aschbach Verein
Oldtimerverein Aschbach Verein
Oschbocha Kraxnteifin Verein
ÖVP Aschbach Verein
Pensionistenverband Aschbach Verein
Pfadfinder Aschbach Verein
Saunaverein Aschbach Verein
SPÖ Aschbach Verein
Sportunion Aschbach Verein
Sportunion Krenstetten Verein
WIR Verein
Wirtschaftsbund Aschbach Verein

Computerviren und andere schädliche Programme

Computerviren und andere schädliche Programme

Kurz gesagt sind Computerviren kleine Programme, die sich in andere Computerprogramme oder Bereiche des Betriebssystems einnisten und dort nicht kontrollierbare, oft schädliche Veränderungen vornehmen. Umgangssprachlich werden auch sogenannte "Würmer" und "Trojanische Pferde" (kurz: "Trojaner") als Viren bezeichnet. In der Praxis gibt es viele Mischformen der unterschiedlichen Schädlingstypen. Viren verstecken sich am häufigsten in ausführbaren Dateien. Diese sind durch Dateiendungen wie "EXE" oder "COM" erkennbar.

Sogenannte "Spyware" und "Adware" beeinträchtigen zwar die grundsätzliche Systemfunktionalität nicht, sind jedoch mit anderen Nachteilen verbunden. Spyware sammelt Daten über die Tätigkeit von Computernutzerinnen/Computernutzern und leitet diese an Dritte weiter. Adware wird ohne Zustimmung der Nutzer und Nutzerinnen für Werbung oder auch Marktforschung eingesetzt.

Wie kann ich meinen Computer schützen?

Es gibt leider keinen hundertprozentigen Schutz für ihren Computer. Durch Ihr Verhalten im Internet können Sie aber das Risiko verringern.
Beachten Sie die folgenden Punkte, um Ihren Computer bestmöglich zu schützen:

  • Verwenden Sie eine Internetfirewall (ein Schutzprogramm, das unerwünschte Zugriffe von außen auf Ihren Computer abblockt)
  • Nutzen Sie aktuelle Software und aktualisieren Sie diese regelmäßig.
  • Verwenden Sie aktuelle Antiviren-Software und gegebenenfalls Zusatzprogramme zum Schutz vor Spyware oder Adware
  • E-Mails und E-Mails-Anhänge von verdächtigen oder unbekannten Absenderinnen/Absendern sollten nicht geöffnet werden
  • Sichern Sie laufend Ihre Daten z.B. mit Hilfe von Cloud Diensten wie DropBox, iCloud, OneDrive, etc.
  • Das Anlegen von Benutzerkonten mit eingeschränkten Berechtigungen für Kinder, die auf den Computer Zugriff haben, kann verhindern, dass diese versehentlich unerwünschte Programme installieren

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 17. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion