Vereine

Name Branche
Aschbacher Schrammeln Verein
Bauernbund Aschbach Verein
Bühne Aschbach Verein
Chor Aschbach Verein
Die Bäuerinnen Aschbach - Krenstetten Verein
Dorferneuerungsverein Aschbach Verein
Dorferneuerungsverein Krenstetten Verein
Elternverein Aschbach Verein
FPÖ Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aukental Verein
Freiwillige Feuerwehr Krenstetten Verein
Gesangs- und Musikverein Krenstetten Verein
Imkerverein Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Krenstetten Verein
Jagdgenossenschaft Mitterhausleiten Verein
Jagdhornbläser Aschbach Verein
Jagdhornbläser Krenstetten Verein
Jugendförderverein Krenstetten Verein
Kameradschaftsbund Aschbach Verein
Krampusverein D´Boch Bartln Verein
Kräuterkreis Aschbach Verein
Kulturverein 361 Grad Verein
LA BigBand Verein
Landjugend Aschbach
Mostviertler Aquarienverein Verein
Musikkapelle Aschbach-Markt Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Aschbach Verein
ÖAAB Aschbach Verein
Oldtimerverein Aschbach Verein
Oschbocha Kraxnteifin Verein
ÖVP Aschbach Verein
Pensionistenverband Aschbach Verein
Pfadfinder Aschbach Verein
Saunaverein Aschbach Verein
SPÖ Aschbach Verein
Sportunion Aschbach Verein
Sportunion Krenstetten Verein
WIR Verein
Wirtschaftsbund Aschbach Verein

Wie kann ich feststellen, ob ich ein Unternehmertyp bin?

Kein allgemeingültiges Rezept

Die Selbstständigkeit birgt immer ein gewisses Risiko in sich. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept, das den Erfolg eines Unternehmens garantiert. Es sind einfach zu viele verschiedene Umstände, die beim Abenteuer "Unternehmertum" eine Rolle spielen. Allerdings gibt es Richtwerte, die du bei der Entscheidung, ob der Schritt in die Selbstständigkeit für dich der richtige ist, berücksichtigen solltest. Wichtig ist nicht nur deine Persönlichkeit, sondern auch deine Motivation und Strategien.

Geschäftsidee

Die Voraussetzung jedes erfolgreichen Unternehmens ist eine gute und innovative Geschäftsidee. Gegenstand der Idee muss nicht unbedingt ein bahnbrechend neues Produkt oder Dienstleistung sein. Auch Bewährtes fortzusetzen, zu erweitern oder zu verbessern, kann zum Erfolg führen. Wichtig ist in jedem Fall, dass du selbst von deinem Vorhaben überzeugt bist und du es verstehst, künftige Kundinnen/Kunden, Partnerinnen/Partner und gegebenenfalls auch Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von deiner Idee zu überzeugen. Entscheidend ist, dass du den Nutzen deines Produkts oder deiner Dienstleistung vermitteln kannst.

Die Erfolgsaussichten deiner Geschäftsidee kannst du u.a. mit den folgenden Fragen prüfen:

  • Wem bringt mein Produkt oder meine Leistung einen Nutzen?
  • Warum soll ein Kunde ausgerechnet bei mir kaufen?
  • Wie unterscheidet sich meine Leistung von bestehenden Angeboten?
  • Wie komme ich an Kunden heran?
  • Welche Kosten kommen auf mich zu?
Tipp:

Mehr über Geschäftsideen findest du in der Broschüre "Einfach machen. Leitfaden für Gründerinnen und Gründer" des Gründer-Service der Wirtschaftskammern Österreich (WKÖ).

Persönliche Voraussetzungen

Als Selbstständige/Selbstständiger musst du dich immer wieder neuen Anforderungen und Aufgaben stellen. Nicht jede oder jeder ist dieser Herausforderung gleich gut gewachsen. Für eine erfolgreiche Unternehmensgründung solltest du daher bestimmte Fähigkeiten und persönliche Eigenschaften mitbringen. Für den Erfolg können beispielsweise von Bedeutung sein:

  • Ausdauer
  • Fantasie
  • Flexibilität
  • Konflikt- und Krisenfähigkeit
  • Kontaktfähigkeit
  • Lust am Organisieren
  • Motivation und die Fähigkeit, andere zu motivieren
  • Mut
  • Risikobereitschaft
  • strategisches Denken
  • Vertrauen in die eigenen Kräfte
Tipp:

In der Broschüre "Einfach machen. Leitfaden für Gründerinnen und Gründer" des Gründer-Service der Wirtschaftskammern Österreich (WKÖ) findest du die persönlichen Voraussetzungen aufgelistet, die bei einer Unternehmensgründung von Vorteil sind.

Fachliche Voraussetzungen

Für eine erfolgreiche Unternehmensgründung können auch bestimmte fachliche Qualifikationen sehr nützlich sein:

  • Branchenerfahrung
  • Fachkenntnisse
  • Kaufmännische Grundkenntnisse
Tipp:

In der Broschüre "Einfach machen. Leitfaden für Gründerinnen und Gründer" des Gründer-Service der Wirtschaftskammern Österreich (WKÖ) findest du die fachlichen Voraussetzungen aufgelistet, die bei einer Unternehmensgründung hilfreich sind.

Checklisten zur Eignung

Hier findest du Checklisten, anhand derer du feststellen kannst, ob du ein Unternehmertyp bist oder welche Dinge du dir noch erarbeiten solltest, damit du zu einem Unternehmertyp wirst:

Letzte Aktualisierung: 14.05.2024
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus