Vereine

Name Branche
Aschbacher Schrammeln Verein
Bauernbund Aschbach Verein
Bühne Aschbach Verein
Chor Aschbach Verein
Die Bäuerinnen Aschbach - Krenstetten Verein
Dorferneuerungsverein Aschbach Verein
Dorferneuerungsverein Krenstetten Verein
Elternverein Aschbach Verein
FPÖ Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aukental Verein
Freiwillige Feuerwehr Krenstetten Verein
Gesangs- und Musikverein Krenstetten Verein
Imkerverein Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Krenstetten Verein
Jagdgenossenschaft Mitterhausleiten Verein
Jagdhornbläser Aschbach Verein
Jagdhornbläser Krenstetten Verein
Jugendförderverein Krenstetten Verein
Kameradschaftsbund Aschbach Verein
Krampusverein D´Boch Bartln Verein
Kräuterkreis Aschbach Verein
Kulturverein 361 Grad Verein
LA BigBand Verein
Landjugend Aschbach
Mostviertler Aquarienverein Verein
Musikkapelle Aschbach-Markt Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Aschbach Verein
ÖAAB Aschbach Verein
Oldtimerverein Aschbach Verein
Oschbocha Kraxnteifin Verein
ÖVP Aschbach Verein
Pensionistenverband Aschbach Verein
Pfadfinder Aschbach Verein
Saunaverein Aschbach Verein
SPÖ Aschbach Verein
Sportunion Aschbach Verein
Sportunion Krenstetten Verein
WIR Verein
Wirtschaftsbund Aschbach Verein

Ich erwarte oder habe ein Kind Was muss bei einer Schwangerschaft beachtet werden? Wie bereite ich mich auf die Geburt vor? Um welche Dokumente muss ich mich für mein Kind kümmern?

zu bezeichnender Text

Wichtige Informationen für werdende Eltern

Relevante Services für die Geburt eines Kindes

Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Familie und Kinder

Die Checkliste "Beruf und Finanzielles vor der Geburt eines Kindes" gibt einen Überblick darüber, was Sie beachten sollten:

  • Mitteilung an die Arbeitgeberin/den Arbeitgeber über die Schwangerschaft
  • Wochengeld bei Ihrer Krankenkasse beantragen
  • Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen in der Schwangerschaft

Es muss außerdem ein Krankenhaus für die Geburt gefunden werden.
Mehr Info zu Checkliste Beruf und Finanzielles vor der Geburt eines Kindes

Für das Kind sind zu beantragen:

  • Geburtsurkunde
  • Meldezettel
  • Staatsbürgerschaft
  • Unter Umständen Reisepass und/oder Personalausweis

Über den Digitalen Babypoint können beispielsweise die Geburtsurkunde, der Staatsbürgerschaftsausweis oder die Meldebestätigung elektronisch beantragt werden.
Mehr Info zu Behördenwege bei der Geburt eines Kindes

Es gibt verschiedene finanzielle Unterstützungen sowohl während der Schwangerschaft als auch danach:

  • Vor der Geburt das Wochengeld
  • Ab der Geburt die Familienbeihilfe
  • Kinderbetreuungsgeld
  • Steuerliche Begünstigungen in Form von Absetz- und Freibeträgen für Familien (z.B. Kinderfreibetrag, Familienbonus Plus)

Mehr Info zu Checklist - Beruf und Finanzielles bei der Geburt eines Kindes

Die Höhe der Familienbeihilfe hängt vom Alter des Kindes ab. Für das Kalenderjahr 2025 beträgt die Familienbeihilfe pro Kind und Monat:

  • Ab der Geburt: 138,40 Euro
  • Ab 3 Jahren: 148 Euro
  • Ab 10 Jahren: 171,80 Euro
  • Ab 19 Jahren: 200,40 Euro

Durch die Geschwisterstaffelung erhöht sich der monatliche Gesamtbetrag der Familienbeihilfe für jedes Kind. Eltern mit drei oder mehr Kindern können den Mehrkindzuschlag erhalten.

Die Gutschrift der monatlichen Familienbeihilfe am Girokonto erfolgt (unabhängig von Samstagen, Sonn- oder Feiertagen) spätestens am 8. des Monats. Dies betrifft Überweisungen auf ein Girokonto innerhalb des SEPA-Raumes.
Mehr Info zu Höhe der Familienbeihilfe

Ja, auch für Eltern von Studierenden kann die Familienbeihilfe gewährt werden. Das ist grundsätzlich bis zum 24. Lebensjahr des Kindes möglich.

Für die Weitergewährung der Familienbeihilfe nach dem 18. Geburtstag des Kindes müssen die Anspruchsvoraussetzungen nachgewiesen werden. Die Vorlage von Leistungsnachweisen muss beim Finanzamt Österreich erfolgen.
Mehr Info zu Familienbeihilfe für Studierende

Verwandte Lebenslagen

Ich bin für die Erziehung eines Kindes verantwortlich

Letzte Aktualisierung: 21. März 2025
Für den Inhalt verantwortlich:
  • oesterreich.gv.at-Redaktion
  • Bundeskanzleramt