Vereine

Name Branche
Aschbacher Schrammeln Verein
Bauernbund Aschbach Verein
Bühne Aschbach Verein
Chor Aschbach Verein
Die Bäuerinnen Aschbach - Krenstetten Verein
Dorferneuerungsverein Aschbach Verein
Dorferneuerungsverein Krenstetten Verein
Elternverein Aschbach Verein
FPÖ Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aukental Verein
Freiwillige Feuerwehr Krenstetten Verein
Gesangs- und Musikverein Krenstetten Verein
Imkerverein Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Krenstetten Verein
Jagdgenossenschaft Mitterhausleiten Verein
Jagdhornbläser Aschbach Verein
Jagdhornbläser Krenstetten Verein
Jugendförderverein Krenstetten Verein
Kameradschaftsbund Aschbach Verein
Krampusverein D´Boch Bartln Verein
Kräuterkreis Aschbach Verein
Kulturverein 361 Grad Verein
LA BigBand Verein
Landjugend Aschbach
Mostviertler Aquarienverein Verein
Musikkapelle Aschbach-Markt Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Aschbach Verein
ÖAAB Aschbach Verein
Oldtimerverein Aschbach Verein
Oschbocha Kraxnteifin Verein
ÖVP Aschbach Verein
Pensionistenverband Aschbach Verein
Pfadfinder Aschbach Verein
Saunaverein Aschbach Verein
SPÖ Aschbach Verein
Sportunion Aschbach Verein
Sportunion Krenstetten Verein
WIR Verein
Wirtschaftsbund Aschbach Verein

Kühl- und Gefriergeräte

Kühl- und Gefriergeräte sind rund um die Uhr, also 24 Stunden pro Tag, in Betrieb. Der Stromverbrauch für Kühl- und Gefriergeräte beträgt im Haushalt daher durchschnittlich 10 bis 15 Prozent. Der Energieverbrauch kann im Einzelfall erheblich unterschiedlich sein. Er hängt unter anderem davon, ob nur ein Kühlschrank mit Eisfach verwendet wird oder eine Kühl-/Gefrierkombination oder ein Kühlschrank und eine separate Gefriertruhe.

Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren lohnt es sich, beim Gerätekauf auf einen sparsamen Stromverbrauch zu achten. Um einen übersichtlichen Vergleich über den Energieverbrauch der Geräte zu gewährleisten, gilt seit dem Jahr 2021 ein Kennzeichnungssystem ohne Pluszeichen.

Auf die richtige Größe des Geräts sollte ebenfalls geachtet werden. Geräte mit zu großem Volumen sind nicht voll ausgelastet und verbrauchen somit unnötigerweise Strom. Es gilt die Regel: "So groß wie nötig, so klein wie möglich."

Der Energieverbrauch hängt aber auch vom Temperaturunterschied zwischen Kühl- und Umgebungstemperatur ab. Das Kühl- und Gefriergerät sollte daher an einem möglichst kühlen Ort aufgestellt werden. Der Kühlschrank in der Küche sollte nicht unmittelbar neben dem Herd stehen. Ist das unvermeidlich, sollte zwischen den beiden Geräten eine Isolierplatte befestigt werden. Auch sollte das Gerät nicht neben der Heizung stehen und ein Standort mit durchgehender Sonnenbestrahlung sollte vermieden werden.

Kühl- und Gefriergeräte sollten nur so kurz wie nötig geöffnet werden, damit möglichst wenig warme Luft einströmt. Speisen sollten auf Raumtemperatur herunter gekühlt sein, wenn sie in den Kühlschrank gestellt werden.

Eine zu dicke Eisschicht in Kühl- und Gefriergeräten kann ebenfalls zu einem erhöhten Energieverbrauch führen. Wenn die Dicke der Eisschicht 1 cm übersteigt, sollte das Gerät abgetaut werden. Eine Vereisung von fünf Millimetern bedeutet rund 30 Prozent mehr Energieaufwand. Darum ist regelmäßiges Abtauen wichtig.

Es muss nicht zu kalt sein: Für einen Kühlschrank reichen 7 Grad Celsius und für ein Gefriergerät minus 18 Grad Celsius vollkommen aus. Wird die Kühltemperatur des Geräts um 1 Grad Celsius erhöht, sinkt der Stromverbrauch um ca. 6 Prozent.

Wenn das Gerät einen Defekt hat, sollte es nach Möglichkeit repariert werden, um ihm zu einer möglichst langen Nutzungsdauer zu verhelfen. Die Herstellung eines Neugeräts ist umweltbelastend und verbraucht wertvolle Ressourcen, die oft nur unzureichend zurückgewonnen werden können. Darüber hinaus wird zukünftig nicht mehr mit großen Effizienzsprüngen bei neuen Kühlschränken gerechnet, sodass mit einem neuen Gerät nicht unbedingt mehr Strom eingespart werden kann.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 5. März 2025

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion