Vereine

Name Branche
Aschbacher Schrammeln Verein
Bauernbund Aschbach Verein
Bühne Aschbach Verein
Chor Aschbach Verein
Die Bäuerinnen Aschbach - Krenstetten Verein
Dorferneuerungsverein Aschbach Verein
Dorferneuerungsverein Krenstetten Verein
Elternverein Aschbach Verein
FPÖ Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aschbach Verein
Freiwillige Feuerwehr Aukental Verein
Freiwillige Feuerwehr Krenstetten Verein
Gesangs- und Musikverein Krenstetten Verein
Imkerverein Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Aschbach Verein
Jagdgenossenschaft Krenstetten Verein
Jagdgenossenschaft Mitterhausleiten Verein
Jagdhornbläser Aschbach Verein
Jagdhornbläser Krenstetten Verein
Jugendförderverein Krenstetten Verein
Kameradschaftsbund Aschbach Verein
Krampusverein D´Boch Bartln Verein
Kräuterkreis Aschbach Verein
Kulturverein 361 Grad Verein
LA BigBand Verein
Landjugend Aschbach
Mostviertler Aquarienverein Verein
Musikkapelle Aschbach-Markt Verein
NÖs Senioren - Ortsgruppe Aschbach Verein
ÖAAB Aschbach Verein
Oldtimerverein Aschbach Verein
Oschbocha Kraxnteifin Verein
ÖVP Aschbach Verein
Pensionistenverband Aschbach Verein
Pfadfinder Aschbach Verein
Saunaverein Aschbach Verein
SPÖ Aschbach Verein
Sportunion Aschbach Verein
Sportunion Krenstetten Verein
WIR Verein
Wirtschaftsbund Aschbach Verein

Energie und Ressourcen sparen im Alltag – ein Überblick

Auf dieser Seite finden Sie Anregungen, wie Sie Energie und Ressourcen im Alltag sparen können.

Tipp

Kostenlose Energiesparberatung und Gerätetausch für einkommensschwache Haushalte:
Die hohen Energiepreise sind derzeit für viele Menschen in Österreich eine hohe Belastung – vor allem für Menschen mit wenig Einkommen. Daher wird für einkommensschwache Haushalte eine Energiesparberatung und der Austausch eines Elektrogroßgeräts gefördert. Die Energiesparberatung ist ein Programm des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung. Seit Februar 2023 sind Anträge unter → caritas.at/energiesparberatung möglich.

Heizkosten sparen

Beim Heizen bieten sich oft schon aufgrund der Änderung der Heizgewohnheiten größere Energiesparmöglichkeiten.

  • Bewusster heizen
    Wenn niemand zu Hause ist, können Sie die Temperatur absenken. Mit einem programmierbaren Thermostat kann die Heizung kurz vor dem Nachhausekommen eingeschaltet werden.
    Nutzen Sie die Restwärme der Heizung. Senken Sie die Heiztemperatur eine halbe oder sogar eine ganze Stunde ab, bevor Sie einen Raum für längere Zeit verlassen (beispielsweise im Wohnzimmer, bevor Sie zu Bett gehen).
    In der Küche geben Backofen und Kühlschrank Wärme ab. Dort können Sie die Heiztemperatur entsprechend absenken.
  • Heiztemperatur absenken
    Senken Sie über die gesamte Heizperiode die Heiztemperatur um 2 Grad. So können Sie die Heizkostenrechnung um jährlich 12 Prozent reduzieren.
  • Heizkörper freihalten
    Wärme wird vor allem über Luftzirkulation im Raum verteilt. Heizkörper sollten daher nicht von Möbeln oder Vorhängen verdeckt sein.
  • Heizkörper entlüften
    Ist Luft im Heizkörper, kann das warme Wasser weniger gut zirkulieren. Das stört die Wärmeabgabe.
  • Regelmäßige Heizungswartung
    Nur eine gepflegte Heizungsanlage erreicht gute Verbrauchswerte und hält die Grenzwerte beim Abgas ein. Dadurch sparen Sie Energie und senken Ihre Heizkosten.
  • Stoßlüften
    Lüften Sie mindestens dreimal täglich mittels Stoßlüftung statt durch Dauerkippen der Fenster. So verhindern Sie, dass die Wände auskühlen. Damit können Sie etwa 5 Prozent Energie einsparen.
  • Türen schließen
    Halten Sie Türen zu kühleren Räumen geschlossen. Auch dadurch können Sie etwa 5 Prozent Energie einsparen.
  • Rollläden und Jalousien schließen
    Schließen Sie Rollläden und Jalousien nach Einbruch der Dunkelheit (oder auch tagsüber bei nicht genutzten Räumen). Damit lässt sich der Wärmeverlust an den Fenstern um bis zu 20 Prozent reduzieren.
  • Fenster abdichten
    Undichte Fenster verursachen mindestens 10 Prozent höheren Energieverbrauch. Dichtungsbänder verhindern den Wärmeverlust auch bei älteren Gebäuden.
  • Luftfeuchtigkeit anheben
    Feuchte Luft fühlt sich wärmer an als trockene. Pflanzen können helfen, eine ideale Luftfeuchtigkeit von 30 bis 55 Prozent zu erreichen.

Achtung

Achten Sie trotz aller Sparmaßnahmen auf ein angemessenes Heiz- und Lüftungsverhalten in den Räumen, um Schäden am Gebäude zu verhindern. In nicht geheizten Räumen können Kälteschäden auftreten. Bei reduziertem Lüften kann sich schnell Schimmel bilden.

Strom sparen

Die Möglichkeit, im Haushalt Energie einzusparen, bietet sich vor allem in folgenden Bereichen:

Tipp

Wenn ein elektrisches oder elektronisches Gerät defekt ist, sollte es nach Möglichkeit repariert werden, um ihm somit zu einer möglichst langen Nutzungsdauer zu verhelfen. Durch eine Gerätereparatur werden Rohstoff- und Energieressourcen sowie das Klima geschont und das Elektroschrottaufkommen reduziert.

Warmwasser sparen

Um Energie und somit Kosten zu sparen, lohnt sich außerdem ein umsichtiger Umgang mit Warmwasser. Sowohl in der Küche als auch im Badezimmer bestehen einfache Einsparmöglichkeiten:

  • Duschen statt baden
    Duschen verbraucht viel weniger Energie als baden in der Wanne, und zwar weniger als die Hälfte.
  • Duschdauer verkürzen
    Die durchschnittliche Duschzeit in Österreich beträgt 5 Minuten. Eine verkürzte Duschdauer um 1 Minute spart bereits 20 Prozent der Energie ein.
  • Duschtemperatur reduzieren
    Duschen Sie nicht zu warm. Eine etwas niedrigerer Temperatur spart nicht nur Energie, sondern tut auch der Haut gut.
  • Kaltes Wasser verwenden
    Bei kurzer Verwendung reicht kaltes Wasser oft aus (z.B. beim Zähneputzen, Händewaschen oder beim Abwaschen von Lebensmitteln). Bis das Wasser sich erwärmt hat, ist der Vorgang meist beendet.
  • Geschirrspüler verwenden oder Spültipps beachten
    Für den Abwasch von Geschirr ist es am energieeffizientesten, einen Geschirrspüler zu verwenden. Falls Sie mit der Hand abwaschen, sollten Sie verhindern, ununterbrochen das Wasser fließen zu lassen. Sie sollten einen Stoppel im Spülbecken verwenden, um das Abwaschwasser für mehrere Waschvorgänge nutzen zu können.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 3. April 2025

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion